10 häufige Fehler bei der Dokumentenübersetzung – und wie man sie vermeidet
Dokumentenübersetzungen sind mehr als nur Sprachübertragungen. Ob Verträge, Zeugnisse oder technische Handbücher – jeder Fehler kann ernste Folgen haben. Deshalb erfordern Dokumentenübersetzungen besondere Sorgfalt. Wer hier spart, riskiert Missverständnisse, rechtliche Probleme oder Imageschäden.
Die 10 häufigsten Fehler bei Dokumentenübersetzungen
1. Fehlerhafte Fachterminologie
Fachbegriffe müssen präzise und kontextgerecht übersetzt werden. Eine falsche medizinische oder juristische Terminologie kann den gesamten Sinn eines Dokuments verändern.
2. Grammatik- und Rechtschreibfehler
Rechtschreibfehler wirken unprofessionell. Besonders bei offiziellen Dokumenten führt fehlerhafte Grammatik zu Ablehnungen oder Missverständnissen.
3. Auslassungen oder unvollständige Übersetzung
Teilweise Übersetzungen, ausgelassene Absätze oder fehlende Sätze entstehen häufig bei unkontrollierter maschineller Übersetzung.
4. Falsche Zahlen, Daten oder Maßeinheiten
Ein Komma an der falschen Stelle oder ein falsch umgerechnetes Maß kann fatale Konsequenzen haben – etwa bei technischen Anleitungen oder Finanzdokumenten.
5. Falsche Formatierung und Layout
Eine Übersetzung muss nicht nur sprachlich, sondern auch visuell dem Original entsprechen – besonders bei beglaubigten Dokumenten oder Formularen.

6. Missachtung kultureller Unterschiede
Kulturelle Feinheiten beeinflussen die Lesart. Wer etwa Werbetexte oder Personalunterlagen übersetzt, muss kulturelle Codes berücksichtigen.
7. Fehlende Beglaubigung bei Bedarf
Bei amtlichen Übersetzungen ist die Beglaubigung entscheidend. Ohne sie werden viele Dokumente von Behörden nicht akzeptiert.
8. Einsatz ungeprüfter maschineller Übersetzung
Automatische Tools liefern oft grobe Fehler – besonders bei komplexen Dokumenten. Wer ihnen blind vertraut, gefährdet die Aussagekraft seiner Unterlagen.
9. Unklare Zielgruppenansprache
Wird der Text für Behörden, Kunden oder Fachleute erstellt? Eine ungenaue Ansprache kann unprofessionell wirken oder gar rechtlich problematisch sein.
10. Keine abschließende Qualitätskontrolle
Ohne abschließende Prüfung bleiben viele Fehler unentdeckt. Eine professionelle Übersetzung erfordert mindestens eine Korrekturschleife.
Wie lassen sich diese Fehler vermeiden?
- Arbeit mit zertifizierten Übersetzern
Zertifizierte Übersetzer garantieren korrekte Terminologie, sprachliche Genauigkeit und rechtssichere Texte – insbesondere bei beglaubigten Übersetzungen. - Klare Kommunikation mit dem Auftraggeber
Wer die Zielgruppe, den Zweck und spezielle Anforderungen kennt, liefert eine deutlich bessere Übersetzung. Fragen klären lohnt sich immer. - Qualitätssicherung und Korrekturschleifen
Professionelle Übersetzungsbüros setzen auf mehrstufige Kontrolle. Nur so lassen sich alle Fehlerquellen ausschließen und gleichbleibend hohe Qualität sichern.
Setzen Sie bei wichtigen Dokumenten auf professionelle Übersetzer!
Ob für Behördengänge, internationale Verträge oder technische Dokumentation – eine fehlerfreie Übersetzung zahlt sich aus. Vertrauen Sie auf professionelle Dokumentenübersetzung mit Qualitätsgarantie.