Wie läuft eine Zusammenarbeit mit einem Übersetzungsbüro ab? Schritt für Schritt erklärt
Ob Unternehmen, Kanzlei oder Privatperson – wer auf sprachlich präzise und rechtssichere Inhalte angewiesen ist, kommt an professionellen Übersetzern nicht vorbei. Doch wie genau funktioniert eigentlich die Zusammenarbeit mit einem Übersetzungsbüro? Was passiert vom ersten Kontakt bis zur fertigen Übersetzung? Dieser Beitrag zeigt, wie der Ablauf typischerweise aussieht – transparent, strukturiert und kundenorientiert.
Schritt 1 – Anfrage & Angebot
Am Anfang jeder Zusammenarbeit steht die Anfrage. Damit das Übersetzungsbüro ein konkretes Angebot erstellen kann, sind einige Informationen notwendig:
- um welchen Text es sich handelt (z. B. Vertrag, Zeugnis, Website-Inhalt)
- in welche Sprache übersetzt werden soll
- das gewünschte Lieferdatum
- ggf. besondere Anforderungen wie Beglaubigung oder Fachterminologie
Basierend auf diesen Angaben erhalten Sie ein individuelles Angebot. Die Kosten einer Übersetzung hängen in der Regel vom Umfang, der Sprachkombination und der Dringlichkeit ab. Für transparente Kommunikation sorgt ein fester Preis, meist auf Basis von Wort- oder Zeilenanzahl.
Schritt 2 – Umsetzung
Nach Angebotsannahme startet die eigentliche Übersetzungsarbeit. Das Übersetzungsbüro wählt einen geeigneten Fachübersetzer aus, der zur Thematik, Sprache und Zielgruppe passt. Dabei achten seriöse Anbieter stets auf Muttersprachler mit nachweislicher Qualifikation.
Bei Rückfragen zur Bedeutung einzelner Passagen oder bei unklaren Stellen meldet sich das Team aktiv zurück – ein wichtiger Teil professioneller Übersetzungsdienstleistungen, der zur Qualität beiträgt.

Schritt 3 – Qualitätssicherung
Nach der ersten Fassung erfolgt die interne Prüfung. Denn eine gute Übersetzung lebt nicht nur von sprachlicher Genauigkeit, sondern auch von stilistischem Feinschliff und Konsistenz.
Dazu gehören:
- Lektorat oder Zweitkorrektur durch einen zweiten Sprachexperten
- Abgleich mit Glossaren oder Kundenvorgaben
- optional eine Feedbackrunde, bei der der Kunde Korrekturwünsche äußern kann
Diese Qualitätssicherung bei Übersetzungen sorgt dafür, dass der fertige Text nicht nur korrekt, sondern auch professionell und flüssig lesbar ist.
Schritt 4 – Lieferung & Nachbetreuung
Sobald die Übersetzung finalisiert ist, wird sie dem Kunden im gewünschten Format übergeben – sei es als Word-, PDF- oder InDesign-Datei. Bei beglaubigten Übersetzungen erfolgt die Zustellung meist zusätzlich per Post im Original.
Wichtig: Auch nach der Lieferung bleibt das Übersetzungsbüro ansprechbar. Kleinere Änderungswünsche oder Rückfragen werden zügig und unkompliziert bearbeitet – denn nachhaltiger Kundenservice ist Teil professioneller Arbeit.
Wir begleiten Sie vom ersten Kontakt bis zur fertigen Übersetzung
Eine Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Übersetzungsbüro bedeutet mehr als nur Textübersetzung. Es geht um Verständlichkeit, Präzision und Vertrauen. Wir beraten Sie persönlich, liefern termingerecht und stehen auch nach der Abgabe an Ihrer Seite. Senden Sie uns Ihre Anfrage – wir kümmern uns um den Rest.