Event-Dolmetschen bei internationalen Messen und Kongressen
Internationale Messen und Kongresse bringen Fachleute aus aller Welt zusammen. Daher ist Event-Dolmetschen unerlässlich, um Sprachbarrieren zu überwinden und eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Nationalitäten zu gewährleisten. Nur so können Veranstalter, Speaker und Teilnehmende in einem interkulturellen Austausch profitieren, ohne wichtige Informationen zu verlieren. Gleichzeitig ist Event-Dolmetschen auch ein erheblicher Imagefaktor, denn eine professionelle Sprachübertragung wirkt seriös und steigert die Zufriedenheit der Gäste.
Dolmetscharten im Überblick
- Diese Methode ist bei großen Kongressen oder internationalen Messen besonders beliebt, da die Redebeiträge ohne nennenswerte Verzögerung in die Zielsprache übertragen werden.
- Die Dolmetscher sitzen hierfür meist in schallisolierten Dolmetschkabinen und nutzen Kopfhörer sowie Mikrofone.
Konsekutivdolmetschen
- Beim Konsekutivdolmetschen trägt der Referent seinen Beitrag vor, während der Dolmetscher Notizen macht und anschließend das Gesagte in der gewünschten Sprache wiedergibt.
- Diese Form eignet sich gut für kleinere Veranstaltungen oder Vorträge, bei denen Zeit für eine zusammenfassende Übersetzung zur Verfügung steht.
Flüsterdolmetschen (Chuchotage)
- Beim Flüsterdolmetschen sitzt der Dolmetscher direkt neben einer oder zwei Personen und überträgt leise.
- Weil keine zusätzliche technische Ausstattung (Kabinen, Mikrofone, Kopfhörer) erforderlich ist, profitieren vor allem kurze Unterredungen oder Diskussionsrunden von dieser Methode.

Wichtige Aspekte der Veranstaltungsvorbereitung
- Logistik (Vorbereitung, Raumplanung)
Für das Event-Dolmetschen müssen rechtzeitig Dolmetschkabinen, Funkanlagen oder Infrarot-Systeme organisiert werden. Zudem ist eine vorausschauende Raumaufteilung entscheidend, damit das Publikum störungsfrei zuhören kann. - Fachterminologie-Recherche
Eine gezielte Fachterminologie-Recherche gehört zur Vorbereitung, damit alle Branchenbegriffe korrekt übertragen werden. Vorabinformationen (Programm, Präsentationen, Redebeiträge) helfen den Dolmetschern, den fachlichen Kontext zu erfassen und sich gezielt einzuarbeiten - Teamorganisation (Partnerwechsel, mehrsprachige Teams)
Simultandolmetschen erfordert eine hohe Konzentration. Deshalb arbeiten Dolmetscher meist in Teams und wechseln sich alle 20–30 Minuten ab. Handelt es sich um ein Event mit vielen Zielsprachen, sollten entsprechend mehrsprachige Teams gebucht werden.
Stressfaktoren und Herausforderungen
Event-Dolmetschen ist anspruchsvoll. Gerade bei internationalen Messen mit Teilnehmern aus aller Welt muss der Dolmetscher schnell reagieren und auf verschiedene Akzente vorbereitet sein. Insbesondere die Rede-Geschwindigkeit kann steigen, wenn erfahrene Redner zeitlich limitiert sind. Zudem ist das Konsekutivdolmetschen mit intensiven Notiztechniken verbunden.
Deshalb sind eine gute körperliche Verfassung und regelmäßige Pausen unerlässlich, damit die Konzentration erhalten bleibt. Darüber hinaus sollten Dolmetscher mit kulturellen Unterschieden vertraut sein, um stets neutral auftreten und sensible Themen mit Zurückhaltung behandeln zu können.
Professionalität und Etikette
- Verschwiegenheitspflicht und Neutralität
Besonders im Bereich Diplomatie oder bei Geschäftskongressen spielen Diskretion und Objektivität eine zentrale Rolle. Dolmetscher sind daher an strenge Vertraulichkeit gebunden. - Umgang mit kulturellen Unterschieden
Bei internationalen Kongressen sind verschiedene Verhaltensweisen und Bräuche zu berücksichtigen. Dolmetscher tragen durch ihre sprachliche Vermittlung wesentlich zum respektvollen Umgang der Teilnehmenden bei.
Fazit
Event-Dolmetschen bei internationalen Messen und Kongressen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sorgfältige Planung und viel Fachkompetenz erfordert. Daher sollten Veranstalter frühzeitig die passenden Dolmetscharten auswählen, passende technische Ausstattung (Kabinen, Mikrofone, Kopfhörer) organisieren und ausreichend Zeit für die Fachterminologie-Recherche einplanen. Nur so gelingen professionelle Live-Kommunikation und ein interkultureller Austausch auf höchstem Niveau. Gleichzeitig trägt eine perfekte Teamorganisation dazu bei, dass Stressfaktoren minimiert und reibungslose Abläufe sichergestellt werden. Auf diese Weise schaffen Veranstalter ein positives, internationales Flair und stellen sicher, dass ihre Kongresse und internationale Messen für alle Teilnehmenden zum Erfolg werden.