Blog - Seite Nr. 3
- Warum Simultandolmetschen eine der anspruchsvollsten Fähigkeiten ist13.03.2025
Was Simultandolmetschen von anderen Arten unterscheidet Simultandolmetschen ist eine besondere Form des Dolmetschens, bei der die Übersetzung in Echtzeit erfolgt. Anders als beim Konsekutivdolmetschen, bei dem der Sprecher in Pausen auf die Übersetzung wartet, hören Simultandolmetscher den Redner und übersetzen…
- Welche Sprache hat die meisten Wörter und warum?11.03.2025
Was bedeutet es, viele Wörter zu haben? Die Anzahl der Wörter in einer Sprache ist ein faszinierendes Thema, das oft mit dem Reichtum einer Sprache gleichgesetzt wird. Doch was bedeutet es eigentlich, eine Sprache mit einem großen Wortschatzumfang zu haben?…
- Wie sich Sprachen durch Migration und Globalisierung verändern08.03.2025
Warum die Sprache ein lebendiges System ist Die Sprache ist kein starres Konstrukt, sondern ein lebendiges System, das sich im Laufe der Zeit an gesellschaftliche Entwicklungen anpasst. Besonders Migration und Globalisierung haben einen starken Einfluss auf die Entwicklung von Sprachwandel…
- Die faszinierendsten Geheimschriften der Welt und ihre Übersetzung06.03.2025
Warum Menschen Geheimschriften entwickelt haben Seit Jahrhunderten entwickeln Menschen Geheimschriften, um Informationen zu schützen, geheime Botschaften zu übermitteln oder ihr Wissen zu bewahren. Ob in der Diplomatie, in militärischen Konflikten oder in religiösen Texten – historische Codes und Chiffren spielten…
- Übersetzen in der Werbung: Warum Worte Märkte beeinflussen04.03.2025
Warum die richtige Übersetzung in der Werbung entscheidend ist In der globalisierten Welt ist Werbung nicht nur eine Frage kreativer Ideen, sondern auch der sprachlichen und kulturellen Anpassung. Eine schlecht übersetzte Werbebotschaft kann nicht nur ihre Wirkung verlieren, sondern sogar…
- Die Psychologie des Übersetzens: Wie Sprachbarrieren das Denken beeinflussen01.03.2025
Sprache als Schlüssel zur Wahrnehmung der Welt Die Psychologie des Übersetzens zeigt uns eindrücklich, wie sehr Sprachbarrieren und Wahrnehmung miteinander verknüpft sind. Tatsächlich besitzt jeder Mensch eine ganz eigene subjektive Wahrnehmung der Realität, die durch sprachliche Strukturen und kulturelle Prägung…