Wie findet man den passenden Fachübersetzer für technische Dokumentationen?

Techniktexte = komplex + präzise

Technische Dokumentationen sind keine Texte wie andere. Sie begleiten Produkte aus Industrie, Maschinenbau, Elektrotechnik oder IT – und enthalten oft sicherheitsrelevante Informationen. Ob Bedienungsanleitung, Spezifikationen, Sicherheitshinweise oder Softwaredokumentation: Eine falsche Formulierung kann nicht nur zu Missverständnissen führen, sondern auch teuer oder sogar gefährlich werden. Umso wichtiger ist es, für die technische Übersetzung den richtigen Profi zu wählen.

Was technische Dokumentation umfasst

Die Bandbreite der Dokumentenarten in technischen Bereichen ist groß. Häufig zu übersetzende Inhalte sind:

  • technische Handbücher
  • Datenblätter und Produktspezifikationen
  • Montage- und Wartungsanleitungen
  • Systembeschreibungen und Softwaredokumentationen
  • Prüfberichte und Zertifikate
  • Schulungsunterlagen und technische Präsentationen

Diese Texte erfordern eine präzise, strukturierte Sprache und eine klare Terminologietreue. Wer hier Fehler macht, riskiert falsche Anwendungen oder Haftungsprobleme.

Kriterien bei der Auswahl

Einen passenden Fachübersetzer finden heißt: nicht nur auf die Sprachkenntnisse achten, sondern auf spezifische Qualifikationen. Wichtige Auswahlkriterien sind:

  1. branchenspezifisches Wissen: Erfahrung mit ähnlichen Texten aus Ihrem Fachgebiet
  2. Zertifizierungen: z. B. ISO 17100 oder andere Qualitätsstandards
  3. Nachweisbare Berufserfahrung im Bereich technische Übersetzung
  4. Gute Referenzen von Kunden aus vergleichbaren Branchen
  5. Einsatz professioneller Übersetzungstools für Konsistenz und Effizienz

Ein erfahrener Übersetzer kennt nicht nur die Sprache, sondern auch die Normsprache und typische technische Fachbegriffe Ihrer Branche.

Bedeutung von CAT-Tools und Terminologie-Datenbanken

Professionelle Übersetzungsbüros und muttersprachliche Übersetzer arbeiten meist mit sogenannten CAT-Tools (Computer Aided Translation). Diese Tools ermöglichen:

  • konsistente Verwendung von Begriffen
  • Aufbau und Pflege von Terminologie-Datenbanken
  • schnellere Bearbeitung großer Textmengen
  • Vermeidung von Wiederholungsfehlern
  • transparente Nachvollziehbarkeit der Übersetzung

Die Kombination aus Software und menschlicher Übersetzungskompetenz sorgt für Qualität und Sprachgenauigkeit – gerade bei technischen Inhalten ein Muss.

Zusammenarbeit zwischen Technikerinnen und Übersetzerinnen

Technische Inhalte entstehen nicht im luftleeren Raum. Sie sind oft sehr produkt- und prozessspezifisch. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Übersetzer und internen Fachleuten (z. B. Ingenieurinnen, Produktmanagern) verbessert die Ergebnisse deutlich. Dadurch lassen sich:

  • Rückfragen zu technischen Fachbegriffen klären
  • unternehmensspezifische Schreibweisen abgleichen
  • neue Begriffe in Terminologiedatenbanken aufnehmen
  • Fehlerquellen frühzeitig erkennen

Diese Abstimmung spart langfristig Zeit und Kosten – besonders bei regelmäßig aktualisierten Dokumenten.

Qualitätssicherung und Normen

Professionelle Anbieter richten sich nach anerkannten Normen und Richtlinien, zum Beispiel:

  • DIN EN ISO 17100 – definiert Anforderungen an den Übersetzungsprozess
  • branchenspezifische Vorgaben für Informationssicherheit und Dokumentationspflichten
  • interne Prüfkriterien für Lesbarkeit und Verständlichkeit

Eine strukturierte Qualitätssicherung umfasst zudem:

  • Lektorat durch eine zweite Fachkraft
  • Abgleich mit vorgegebener Terminologie
  • Formatkontrolle und Layoutprüfung
  • Rückmeldung an den Auftraggeber bei Unklarheiten

Wer solche Standards einhält, liefert Texte, die zuverlässig, rechtssicher und sofort einsetzbar sind.

Fazit: Technische Übersetzungen gehören in erfahrene Hände

Die Übersetzung technischer Texte ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die weit über Sprachkenntnisse hinausgeht. Es braucht Expertise im Fachgebiet, Übersetzungskompetenz, ein gutes Verständnis für Prozesse und Produkte – sowie die Fähigkeit, komplexe Inhalte klar und korrekt zu formulieren.

Wer mit guter Vorbereitung arbeitet und gezielt einen geeigneten Fachübersetzer findet, profitiert doppelt: Die Qualität steigt – und gleichzeitig sinken Aufwand und Kosten für Nachbearbeitung. Denn: Bei Technik-Texten zählt jedes Wort.

Siehe auch